Postproduktion ist unerlässlich

Nachbearbeitung – Grundlage für Qualität

Ein hochwertiges Luftbild entsteht nicht allein in der Luft. Planung, Auswahl, Abstimmung und vor allem die sorgfältige Nachbearbeitung machen einen großen Teil der fotografischen Arbeit aus – oftmals mehr als der eigentliche Flug selbst.

Luftaufnahmen unterliegen äußeren Faktoren wie Sonnenstand, Dunst, Kontrasten und Perspektivverzerrungen. Um daraus stimmige, ausdrucksstarke Bilder zu entwickeln, ist eine präzise Nachbearbeitung unerlässlich.

Was umfasst die Nachbearbeitung?

  • Optimierung von Belichtung, Kontrast, Farbwirkung und Weißabgleich
  • Korrektur stürzender Linien, insbesondere bei Architekturaufnahmen
  • Ausrichtung und Bildbeschnitt zur klaren, ruhigen Komposition
  • Detailretusche und Tonwertanpassung
  • Ausgabe in Formaten und Auflösungen, passend für Web, Print oder Präsentation

Je nach Bildart, Motiv und Einsatzbereich erfolgt die Bearbeitung individuell – nicht automatisiert, sondern mit gestalterischem Anspruch und technischer Präzision. Dadurch entsteht ein konsistenter Look mit hoher Wiedererkennbarkeit.

Preise & Leistungen im Überblick

Informieren Sie sich hier über Drohnen-Preise für Luftaufnahmen und maßgeschneiderte Pakete für Ihre Projekte.

Noch Fragen offen?

Gerne besprechen wir diese in einem unverbindlichen Erstgespräch.

Konkretes Projekt?

Gerne erstelle ich Ihnen ein individuelles Angebot.

Warum keine Rohdaten?

Unbearbeitete Bilder (RAW-Dateien) werden grundsätzlich nicht herausgegeben.

Das Bildverständnis, die Auswahl, der Feinschliff – all das ist Teil der fotografischen Leistung. Ein unbearbeitetes Drohnenfoto ist nicht das fertige Produkt, sondern nur ein Zwischenschritt. Die finale Wirkung entsteht erst durch die Bearbeitung – technisch wie inhaltlich.

Für Videos gilt: Auf Wunsch kann unbearbeitetes Rohmaterial bereitgestellt werden – sofern dies vorab vereinbart wurde.

Qualität als Prinzip

Alle Aufnahmen entstehen mit hochwertigem Equipment, langjähriger Erfahrung und dem Anspruch, technische Präzision mit visueller Klarheit zu verbinden. Insbesondere bei anspruchsvollen Motiven wie Panoramen, städtebaulichen Kontexten oder Architektur sind gestalterisches Verständnis und manuelle Korrektur unverzichtbar.

Die Nachbearbeitung ist daher kein optionaler Schritt – sondern integraler Bestandteil einer professionellen, durchgängigen Bildproduktion.

Für Kunden bedeutet das: Sie erhalten keine Zwischenstufen, sondern durchdachte, fertig bearbeitete Aufnahmen – einsatzbereit, abgestimmt auf Medium und Zweck.

Thema Nutzungsrechte

Meist schließen die Nutzungsrechte bei Luftaufnahmen per Drohne vor allem die Eigenwerbung, redaktionelle Eigennutzung und PR ein. Damit können die vom Fotografen bereitgestellten Bilder z. B. für die Pressearbeit (einschließlich des Rechtes der Verbreitung an Medien), Mitarbeiterzeitschrift, Newsletter und auch auf der Unternehmens-Webseite genutzt werden.

Wenn explizit eine Werbekampagne das Ziel ist, dann ist es üblich, hierfür entsprechend des Umfanges und der Laufzeit der Kampagne gesonderte Nutzungsrechte zu vereinbaren. Dies gilt auch für externe Anfragen (dazu zählen auch Lieferanten oder Projektpartner), nämlich Bilder der Dokumentation für Zwecke zu nutzen, die inhaltlich, zeitlich oder räumlich nichts mehr mit dem eigentlichen Zweck zu tun haben.

Wie lange die Nutzungsrechte vom Fotografen freigegeben werden ist ganz individuell. Ich selbst gebe Nutzungsrechte zu PR und redaktionellen Eigennutzung mit ganz wenigen Ausnahmen zeitlich unbeschränkt frei. Das ist jedoch nicht selbstverständlich und sollte auf jeden Fall Bestandteil des Angebotes sein.

Schnellzugriff